
- Casemanagement und Einzelfallbetreuung in der Funktion als Coach*in für die im Projekt lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie in einigen Fällen Betreuung der Personen nach der Beendigung von LANDEINWÄRTS
- Begleitung und Beratung in den Bereichen:
- Gesundheitsfürsorge incl. Vermittlung psychologischer Betreuung durch Fachärzte- finanzielle Grundsicherung (Arbeitslosengeld 2, Sozialhilfe u.ä.)
- Lebensplanung und Entwicklung von Lebensmodellen- Wohnraumsicherung im Anschluss an LANDEINWÄRTS- Schuldenregulierung und Vorbereitung von Entschuldungsvorhaben
- Suche und Finden einer Beschäftigung im/am/außerhalb des Bahnhofs (im Gemeinwesen), um sich sinnvoll zu beschäftigen
- Begleitung der Jugendlichen in LANDEINWÄRTS in einem beziehungsstarken, familienähnlichen Kontakt nach dem Housing-First-Ansatz.
- Neben den oben genannten individuellen Hilfen sind folgende gemeinschaftliche Aktivitäten Bestandteil von LANDEINWÄRTS und von den Pädagog*innen mit
umzusetzen:
- handwerkliche, gärtnerische und hauswirtschaftliche Arbeiten am/im Bahnhof als Gemeinschaftsaktion
- das wöchentliche, gemeinsame Plenum der Jugendlichen von LANDEINWÄRTS
- gemeinsames Frühstück 9 Uhr und ggf. gemeinsames Kochen zu Mittag oder/und zum Abendbrot entspr. der zeitlichen Kapazität und der Motivation auf Seiten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- besondere Veranstaltungen im Bahnhof und in Kooperation mit dem Gemeinwesen den Jugendlichen anbieten und sie darin begleiten
Qualitätssicherung:
- Teilnahme an regelmäßigen, wöchentlichen Teamsitzungen u.a. zur Organisation der Arbeiten im Bahnhof bzgl. LANDEINWÄRTS und zur Verständigung/Absprache bzgl. der Entwicklungswege der einzelnen Jugendlichen (Donnerstags 10 bis max. 13 Uhr)
- Teilnahme an Supervision, Intervision im pädagogischen Kernteam und an teambildenden Maßnahmen
- Die Möglichkeiten zur berufsbegleitenden Weiterbildung sind gegeben.
- Ein gemeinsames Lernen und Reflektieren in den o.g. Rahmen bieten wir an und setzen die Bereitschaft dazu voraus. Ebenso eine konzeptionelle Weiter-/Mitgestaltung des Vorhandenen.
- Eine Ausbildung als Sozialpädag*in
- sicheren Umgang mit Anwendungen MS Word
- Führerschein Klasse B (Pkw)
- freundlicher und aufgeschlossener Umgang
- Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit
- Ein gemeinsames Lernen und Reflektieren in den o.g. Rahmen bieten wir an und setzen die Bereitschaft dazu voraus. Ebenso eine konzeptionelle Weiter-/Mitgestaltung des Vorhandenen.
- Bezahlung und Urlaub in Anlehnung an öffentliche Tarife
- eigenverantwortliche Tätigkeit
- Arbeit in einem konstruktiven Team
- flexible Arbeitszeiten
- die Möglichkei eigene Fähigkeiten in die Arbeit vor Ort einzubringen